Die 33. Ausgabe der DREIZEHN widmet sich der Gestaltung von Demokratie durch junge Menschen und mit ihnen – ob durch Engagement in Initiativen, politische Teilhabe oder den Kampf gegen Extremismus. Studien zeigen, dass der Einfluss populistischer Strömungen wächst, vorwiegend in ländlichen Regionen.
Wie kann Jugendsozialarbeit junge Menschen stärken und demokratische Werte vermitteln? Welche Strategien sind nötig, um Beteiligung zu fördern und der Polarisierung entgegenzuwirken? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen durchzieht die Beiträge dieser Ausgabe.
Hier einige Einblicke in unsere Fokuspunkte:
- Engagement, Bildung und Demokratie – Wie bürgerschaftliches Engagement Demokratie stärkt: Der Schwerpunktartikel zeigt, wie Jugendsozialarbeit empowern kann.
- Kampf um die Jugend: Wie Rechtsextreme ländliche Räume erobern. Der Artikel beleuchtet: Welche Faktoren treiben junge Menschen in die Arme populistischer und rechtsextremer Kräfte?
- „Demokratie ist cool“: Ein Interview mit dem YES Forum macht deutlich, wie europäische Jugendprojekte Teilhabe stärken.
- Digital Streetwork – Zur Förderung von demokratischer Teilhabe: Wie gelingt das im digitalen Raum?
- Jugendbeteiligung muss Normalität und selbstverständlich sein: von der Enquetekommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“
Lesen Sie online die
📄 33. Ausgabe der dreizehn (PDF, barrierefrei)
Oder bestellen Sie eine Druckausgabe bitte per Mail an dreizehn@jugendsozialarbeit.de
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass alle jungen Menschen gehört werden – gerade die, deren Stimmen zu oft überhört werden.
Herzliche Grüße Die Redaktion der DREIZEHN |